*(MdKI = Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim)
1.
Bemerkungen zum „Ökumenischen Direktorium, 1. Teil“, Richtlinien zur Durchführung der Konzilsbeschlüsse über die ökumenische Aufgabe,
in: Konfessionskundl. Mitteilungen des K. I. 2/1967 vom 5.6.1967, 1-3
2.
Ökumenisches Direktorium. Richtlinien zur Durchführung der Konzilsbeschlüsse (1. Teil),
in: MdKI 18, 1967, 59-62
3.
Rom und die Konfessionen. Eine Übersicht über die offiziellen Kontakte auf Weltebene-- bis September 1967,
in: MdKI 18, 1967, 87-99
4.
Neuere Tendenzen in der römisch-katholischen Theologie der Welt,
in: MdKI 19, 1968, 32-35
5.
Die konfessionsverschiedene Ehe als Glaubensgemeinschaft,
in: Una Sancta 1968, 63-72
6.
Gemeinsamer Ausschuß für Gesellschaft, Entwicklung und Frieden,
in: MdKI 19, 1968, 61f.
7.
Uppsala und Rom,
in: MdKI 19, 1968, 62-66
8.
Wahrheit und Liebe. Zum Lebenswerk von Augustin Kardinal Bea,
in: MdKI 19, 1968, 111-114
9.
Vorschlag für eine vorläufige evangelisch-katholische Mischehenvereinbarung,
in: MdKI 20, 1969, 21-27
10.
Kardinal Jan Willebrands
in: MdKI 20, 1969, 76f
11.
Ökumene am Ort,
in: MdKI 20, 1969, 70-71
12.
„Pastor Gentium“. Paul VI. in Genf und Afrika,
in: MdKI 20, 1969, 71-74
13.
Die ökumenische Bewegung und die römisch-katholische Kirche. Eine Skizze des Einheitsproblems nach den Verlautbarungen aus der modernen ökumenischen Bewegung und aus der
römisch-katholischen Kirche
in: J. L. Leuba und H. Stirnimann (Hg.): Freiheit in der Begegnung. Festschrift für Otto Karrer, Frankfurt/Stuttgart 1969, 89-125
14.
Wie unauflöslich ist die Ehe? Die Diskussion in der römisch-katholischen Kirche,
in: MdKI 21, 1970, 27-32
15.
Hochzeit – auf ökumenisch. Von den Schwierigkeiten evangelisch-katholischer Trauungen
in: Weltkirchl. Hilfe. Kirche, Diakonie und Gesellschaft, 20, 1970, H. 3, S. 16-21
16.
Gegen-Ökumene. Kritische Stimmen zur Ökumene aus Protestantismus und Katholizismus,
in: EZW-Arbeitstexte Nr. 7 (IX/70), Stuttgart 1970, 1-32
17.
Das katholische Mischehenrecht
in: MdKI 21, 1970, 60-62
18.
Evangelisch-katholische Abendmahlsgemeinschaft?
in: MdKI 21, 1970, 46-47
19.
Rom und Canterbury: Organische Union?
in: MdKI 22, 1971, 22f.
20.
Mischehe: Gemeinsame Trauung
in: MdKI 22, 1971, 32f.
21.
Ökumenisches Pfingsttreffen in Augsburg. Arbeitsgruppe III. Ehe,
in: MdKI 22, 1971, 44
22.
Ökumene in Schule und Gemeinde
Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 1971:
1. Auswirkungen der Spaltungen.
Das Gegeneinander der Kirchen, 44-48
2. Das Gemeindeleben, 51-60
3. Die konfessionsverschiedene Ehe,
291-294
23.
Bericht über eine Studienreise durch Lateinamerika, 3.9.-4.12.1971
in: LWB-Austauschprogramm, Genf/Stuttgart 1972, 1-22
24.
Ökumenische Bewegung. Bewegt sie sich doch?
in: MdKI 23, 1972, 4-6
25.
Die lateinamerikanische Theologie der Befreiung
in: MdKI 23, 1972, 26-35 (= erster deutscher Artikel über die lateinamerikanische Befreiungstheologie, Themenheft des MdKI)
26.
Kirche und Politik in Lateinamerika – Reformisten und „Tercermundisten“. – Länderberichte Argentinien, Peru, Chile, Brasilien, Paraguay,
in: MdKI 23, 1972 (monographisches Themenheft), S. 21-25, 36-40
27.
Länderberichte Bolivien, Mexiko, Uruguay, Kolumbien
in: MdKI 23, 1972, 44-48
28.
Evangelium und Welt. Ihr Verständnis und Verhältnis in der heutigen Theologie (Kommentar zum „Malta-Bericht“ der römisch-katholischen Kirche und des LWB, Kap. II),
in: MdKI 23, 1972, 76-79
29.
Friedrich Siegmund-Schultze und die Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung
in: H. Delfs (Hg.): Aktiver Friede, Gedenkschrift für Friedrich Siegmund-Schultze, Soest 1972, 173-181
30.
Die kirchlich-rechtliche Situation der konfessionsverschiedenen Ehe in der EKD
in: G. Kiefel/O. Knoch (Hg.): Brennpunkt Mischehe, Stuttgart 1973, 61-68
31.
Offene Kommunion?
in: ebd. 85-90
32.
Gemeinsame Trauung
in: ebd. 151-156
33.
Lateinamerika: Christen für und gegen den Sozialismus
in: MdKI 24, 1973, 24-26
34.
Unfehlbarkeit: Römisch, aber nicht katholisch. Kommentar zu „Mysterium ecclesiae“
in: MdKI 24, 1973, 79-80
35.
Emanzipation und Konfessionalität im Religionsunterricht
in: MdKI 24, 1973, 106-113
36.
Der gemeinsame Glaube. Anmerkungen zum „Neuen Glaubensbuch“
in: MdKI 25, 1974, 26-31
37.
Kirche und Amt: Anglikanisch/katholische und anglikanisch/lutherische Gespräche
in: MdKI 25, 1974, 32-33
38.
Primat des Papstes: Katholisch-lutherische Konvergenzen in den USA
in: MdKI 25, 1974, 76-78
39.
Konziliarität und Konzil. Im Auftrag des DÖSTA gemeinsam mit W. Küppers u. a.
in: Beih. 25 z. Ök. Rsch., Stuttgart 1974, 128-165
40.
Konziliare Gemeinschaft,
in: R. Groscurth (Hg.): Wandernde Horizonte auf dem Weg zu kirchlicher Einheit, Frankfurt/M., 1974, 173-157
41.
Die Einheit der Kirche,
in: W. Arnold u. H. W. Heßler (Hg.): Ökumenische Orientierung Nairobi, Frankfurt/Basel 1975, 54-72
42.
Kampf um Befreiung (gemeinsam mit H. J. Held)
in: ebd. 114-131
43.
Generalsekretär der Gemeinschaft aller Kirchen
in: G. Denzler (Hg.): Papsttum heute und morgen, Regensburg 1975, 58-60
44.
Liturgie: Die neuen Riten Kindertaufe, Firmung, Trauung, Krankensalbung, Bestattung, Buße, Aufnahme in die volle Gemeinschaft, Einheitsgesangbuch
in: MdKI 26, 1975, 33-37
45.
Lateinamerika: Befreiungstheologien
in: MdKI 26, 1975, 51-56
46.
Die Bedeutung der Konfession heute
in: Die ev. Diaspora 46, 1976, 16-30
47.
Einheimische Theologien: Christliche und kulturelle Identität in „Rom“ und „Nairobi“ – Asiatische Theologie – Afrikanische Theologie
in: MdKI 27, 1976, 1-24, Themenheft Joachim Lell zum 60. Geburtstag
48.
Ökumenische Worte in Deutschland
in: MdKI 27, 1976, 26-28
49.
Apostolisches Schreiben „Evangelii nuntiandi“ und die Ökumene
in: MdKI 27, 1976, 31-33
50.
Katholische und evangelische Hoffnung. Zum theologischen Grundsatzdokument der Würzburger Synode
in: MdKI 27, 1976, 61-64
51.
Christologie: Diskussion über Hans Küngs „Christ sein“
in: MdKI 27, 1976, 66f
52.
Unterrichtsmaterial zum Thema „Katholisch und Evangelisch“, vorgestellt und konfessionskundlich begutachtet
in: MdKI 27, 1976, 97-108 (ebd. als Sonderdruck weit verbreitet)
53.
Schallplatten und Filme: Konfessionskund-liche Analyse von Religionsunterrichts-Material
in: MdKI 28, 1977, 16-18
54.
Berufsschule: Ökumenisches und Konfessionelles im Religionsunterricht
in: MdKI 28, 1977, 30-32, ebd. in: Der ev. Religionslehrer 25, 1977, 170-176
55.
Mit, nicht unter dem Papst. Eine Problemskizze über Papstamt und Ökumene
in: MdKI 28, 1977, 52-60
56.
Lateinamerika: Menschenrechte, Nationale Sicherheit und alarmierende Hirtenbriefe
in: MdKI 28, 1977, 65-67
57.
Versöhnte Verschiedenheit und/oder korporative Wiedervereinigung. Ein evangelisches Votum zum ökumenischen Dialog über Papstamt und Einheit
in: Catholica 31, 1977, 336-351
Vgl. dazu: H. J. Urban: Versuch einer Antwort an Reinhard Frieling zu seinen evangelischen Fragen zum ökumenischen Dialog über Papstamt und Einheit, ebd.(ebf. in: A. Brandenburg/H. J. Urban
(Hg.): Petrus und Papst. Bd. II. Neue Beiträge, Münster 1978, 204-227)
58.
Welche Einheit wollen wir? Ökumene als Bewegung und Institution
in: Beih. 32 z. Ök. Rsch., Frankfurt/M. 1978, 76-99
59.
Arbeiterpriester
in: TRE Bd. 3, 1978, 681-688
60.
Adveniat: Es komme Befreiung (Zur Polemik gegen die Befreiungstheologie)
in: MdKI 29, 1978, 2-5
61.
Zwischen Befreiung und neuer Zivilisation. Praxis und Theologie in Lateinamerika. Bischofskonferenz in Puebla: Pastoral – Katechese – Volksfrömmigkeit – Basisgemeinden –
Theologische Interessen – Christologie – Ökumene in Lateinamerika, MdKI 29, 1978, H. 3, S. 41-64 (Themenheft)
62.
Die Gegenwart Christi in Kirche und Welt. Bericht über die Gespräche Rom – Reformierter Weltbund von 1970-1977
in: MdKI 29, 1978, 66-70
63.
Papstwechsel. Sehnsucht nach Autorität
in: MdKI 29, 1978, 86-88
64.
Gemeinsamer Glaube und offene Fragen. Zum katholisch-lutherischen Dokument „Das Herrenmahl“, in: MdKI 29, 1978, 108-109 (ebf. in: Nachrichten der Ev.-Luth. Kirche in Bayern 33,
1978, H. 19)
65.
Können oder Gesangbuch – eine unsinnige Alternative. Zu Kontroversen über die Konfessionszugehörigkeit kirchlicher Mitarbeiter
in: Dt. Pfarrerbl. 79, 1979,
439-442
66.
Die konfessionsverschiedene Ehe von Amtsträgern. Ergebnis und gutachtliche Stellungnahme zu einer Umfrage des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes bei den
Gliedkirchen der EKD
in: Dt. Pfarrerbl. 79, 1979, 597-602
67.
Nach Marburg und Leuenberg: Wie weit sind wir gekommen?
in: LuthMH 18, 1979, 580-582
68.
Puebla und „Redemptor hominis“. Wie ökumenisch ist die katholische Konzeption von Erlösung und Zivilisation der Liebe?
in: MdKI 30, 1979, 30-35
69.
Gleich gültige Kirchen? Anmerkungen zur „Kirchenkunde der Gegenwart“ von Erwin Fahlbusch
in: MdKI 30, 1979, 73-75
70.
Johannes Paul II. Versuch einer ersten Bilanz
in: MdKI 30, 1979, 104-106
71.
450 Jahre Marburger Religionsgespräch und Confessio Augustana: Stand und Perspektiven des ökumenischen Dialogs,
in: Die Kirchspitze, Clausthaler Wingolf zu Marburg 9, 1980, 3-20 (ebf. in: ibw-Journal 19, 1981, 1-16)
72.
Neue Hoffnung für die ökumenische Zusammenarbeit der Konfessionen
in: Beiträge aus der Arbeit der Luth. Konf. in Hessen und Nassau, H. 5, 1980, 11-16
73.
Der „Fall Küng“ und die Ökumene. Küngs „Irrtümer“ und die evangelische Lehre
in: MdKI 31, 1980, 13-18
74.
Römische Entscheidungen (gegen einige römisch-katholische Theologien und Theologen),
in: MdKI 31, 1980, 42-46
75.
Mehr ökumenische Gemeinschaft. Ein Memorandum evangelischer Christen anläßlich des Papstbesuches in Deutschland (90 % Textvorlage von Frieling)
in: MdKI 31, 1980, Nr. 5 Beilage ebf. in etlichen Zeitschriften und Tageszeitungen
76.
Dein Reich komme – Trost oder Vertröstung?
in: Themenstudien für Predigtpraxis und Gemeindearbeit, hg. von Roman Roessler u. a., Stuttgart 1980, 15-21